Aufgrund einer Systemumstellung sind derzeit leider nicht alle aktuellen Veranstaltungen in unserer Online-Darstellung aufgeführt.
Veranstaltungskalender als PDF-Datei

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
@ Online Arbeiten und Leben nach Corona
Was wir aus der Krise lernen können ONLINEVORTRAG STATT PRÄSENZ
Nach einem Jahr Corona-Krise wächst die Sehnsucht nach einer Rückkehr zur Normalität vor der Krise. Das ist verständlich. Doch diese Sehnsucht ignoriert, was die Corona-Krise deutlich gemacht hat: »Sie ist ein Weckruf an die Menschheit, mit Natur und Umwelt anders umzugehen. Der Immer-Weiter-Schneller-Mehr-Kapitalismus muss aufhören«, sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU)
Wenn dieser Weckruf nicht ungehört verhallen soll, dann müssen Alternativen aufgezeigt werden zu jenen Probleme, die die Pandemie aufgerissen hat: die große Kluft zwischen Arm und Reich – national und weltweit,; ein Gesundheits- und Pflegewesen im Dienste von Renditen; eine Globalisierung die die Welt bedroht; ein Lebensstil, der sich am Immer-Mehr und Immer Schneller orientiert. Dann kann aus der Krise eine Chance werden.
An diesem Abend wollen wir darüber diskutieren, was wir aus der Corona-Krise für eine humane (Welt-)Wirtschaft der Zukunft lernen können.
Mittwoch, 03.03.2021, 19:30 Uhr
Online
Referent: Wolfgang Kessler, Wirtschaftspublizist und ehem. Chefredakteur der christlichen Zeitschrift Publik-Forum
Beitrag:10,– €
Veranstalter: keb Freudenstadt, Projekt Zukunft Horb, Koopverbund Schwarzwald-Alb-Donau. Mit freundlicher Unterstützung der „Leserinitiative Publik-Forum“